Möchtest du die Natur retten und durch ein Geschenk einer Blühfläche zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen?
Dir liegt Umweltschutz am Herzen? Dann kannst du diesen durch eine Blühpatenschaft deiner Wahl unterstützen. Dazu schenkst du dir oder einer nahestehenden Person eine gewünschte Quadratmeterzahl.
Diese kannst du dir selbst sowie Familienmitgliedern, Freunden, Verwandten oder Bekannten schenken. Somit kannst du zum Erhalt deiner und unserer Lebensgrundlage einen Beitrag leisten.
Durch deine Patenschaft kannst du eine Blühfläche von 1,52 Hektar in Niedersachsen, im Landkreis Cloppenburg, der Gemeinde Löningen unterstützen und damit eine natürliche Umwelt für hochwertige Blühpflanzen schaffen und erhalten. Diese bietet vom Aussterben bedrohten Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten eine Nahrungs- und Brutstätte sowie Lebensraum zugleich.
Die Besonderheit dieser Blühfläche ist die idyllische Lage, umgeben von drei Seiten mit ca. 25 Hektar Wald, so dass für heimische Tiere wie Rehe, Feldhasen u.a. ein besonderer Rückzugsraum entsteht.
Diese spezielle Einheit zwischen den Pflanzen und Tieren des Waldes und der Blühwiese ist eine große Bereicherung für die Umwelt.
1. Warum entsteht diese Blühfläche?
Die farbenfrohe und lebendige Blühfläche ist bewusst auf 5 Jahre angelegt, um einen Ausgleich zu den intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen im Oldenburger Münsterland zu schaffen. Fünfjährige Blühwiesen bieten aufgrund ihrer Vielfalt mehr Tier- und Insektenarten Nahrung. Zudem können Insekten in den abgestorbenen Blumenstängeln und Böden ungestörter überwintern.
Es ist ein neuer natürlicher Raum durch vielfältige Pflanzen, bestehend aus vielen meist mehrjährigen Kräutern geschaffen worden. Dies ist eine umweltbewusste und nachhaltige Entscheidung. Unsere große Blumenwiese hilft den Pflanzen, den Insekten und damit auch den Menschen. Jede geschenkte Blühpatenschaft rettet den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere und tut Gutes.
2. Über uns
Meiner insgesamt vierköpfigen Familie liegt die biologische Vielfalt der Natur besonders am Herzen.
Ich bin in dieser Region aufgewachsen und weiß, dass Blühstreifen früher in viel größerem Umfang vorhanden waren. Das damit zusammenhängende große Bienensterben sowie das drastische Zurückgehen der Artenvielfalt hat uns sehr betroffen gemacht, und uns veranlaßt mehr für die Natur zu tun. Daher haben wir uns für das Anlegen der Blühfläche als Bienen- und Insektenweide entschieden.
3. Wo liegt die Blühfläche?
Die Blühfläche befindet sich im Oldenburger Münsterland, Landkreis Cloppenburg in der Gemeinde Löningen.
GPS Daten: 52.800516, 7.730866
4. Welche Blühmischung wird verwendet und welche Pflege ist nötig?
Für die hochwertige und kostspielige Saatgutmischung habe ich mich im Vorfeld ausgiebig von dem vor Ort ansässigen Umweltbildungszentrum und regionalen Raiffeisengenossenschaften beraten lassen.
Die Saatgutmischung der Bienenweide besteht aus 65 ausgesuchten, hochwertigen Wildkräutern. Die Kräuter setzen sich aus 49 mehrjährigen Naturarten (z.B. Flockenblume, Weißes Labkraut, Wegerich, Lichtnelke, Wilde Malve, Königskerze), und 16 einjährigen Kulturarten (z.B. Hornklee, Borretsch, Dill, Echter Koriander, Rainfarn, alle Arten: siehe Link unten) sowie langlebigen Wildstauden zusammen. Sie gewährleisten eine lange Lebensdauer der Bienenweide. Es handelt sich somit um eine artenreiche und ausdauernde Bienen-, Wildbienen-, Hummeln-, Schwebfliegen - und Schmetterlingsweide, die ausreichend Nahrungsangebot und Unterschlupf für das ganze Jahr bietet.
Die Zusammenstellung der Bienenweide basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim. Sie ist häufig getestet und eignet sich ebenfalls für die Aussaat im Norddeutschen Raum. Mit ihrer Blühfreudigkeit von April bis November sorgt sie für ein reiches Nektar- und Pollenangebot und hat somit einen besonders hohen Wert.
Zudem ist die Blühfläche ein wertvoller Lebensraum für Bodenbrüter, insbesondere während der Jungtieraufzucht.
Die Gestaltung der Feldflur mit dieser Wildacker-Saatgutmischung wirkt sich in kürzester Zeit positiv auf die Artenvielfalt aus. Sie bleibt für den Zeitraum von 5 Jahren bestehen. Die Pflege besteht daher darin, eine Verbuschung zu vermeiden und aufwachsende Büsche, falls es notwendig ist, zu beseitigen. Ansonsten wird die Blühfläche sich selbst überlassen und kann sich auf natürliche Weise ausbreiten.
https://www.saaten-zeller.de/rel/images/veitshoechheimer_bienenweide.pdf
5. Wie erlange ich die Blühpatenschaft?
Mit deiner Hilfe und Unterstützung blüht es farbenfroh und wird lebendig!
Die Blühpatenschaft kann als Schenkung an sich selbst und/ oder eine andere Person erfolgen. Letztendlich ist es ein großartiges Geschenk an die Natur, unsere gemeinsame Lebensgrundlage.
Du kannst folgende Blühpatenschaften in unterschiedlichem Umfang, je nach Parzellengröße erlangen:
10 qm - 10 €, 15 qm - 15 €, 20 qm - 20 €, ...60 qm - 60 €, u.s.w.
Darüberhinaus kannst du wahlweise alle beliebigen höheren Blühpatenschaften schenken (z.B. 103 qm für 103€, 330 qm für 330 €, usw.).
Folgende Schritte sind sinnvoll, um die Blühpatenschaft zu erlangen:
1 . Bitte sende eine Mail an die Adresse:
info@bluehpatenschaften-happybees.de, in der dein Vorname und Name, sowie ggfs. der Name der Beschenkten/des Beschenkten angegeben ist. Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort kannst du angeben, wenn du möchtest.
2. Überweise dann bitte den entsprechenden Betrag auf das Blühpatenkonto.
Blühpatenkonto:
IBAN: DE44 2806 5061 0013 0133 02
BIC: GENODEF1LOG
Bank: Volksbank Löningen
Kontoinhaberin: Maria Glöe
3. Nach Eingang des Betrages erhältst du die unten stehende ausgefüllte Blühpatenvereinbarung an deine Mailadresse.
Schon bestehende Vereinbarungen können nach Absprache um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Du trägst dazu bei, einen wertvollen Lebensraum für vielerlei Wildkräuter und darin lebenden Insekten und Tieren zu schaffen und zu erhalten. Falls viele Schenkungen erfolgen, werden wir in naher Zukunft weitere Blühwiesen anlegen. Herzlichen Dank!
6. Vorlage für die Blühpatenvereinbarung
Blühpatenvereinbarung
für
Vorname, Nachname
Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort
übernimmt die Patenschaft über eine Blühfläche in der Größe von ……………qm für einen Betrag von………….€ in Niedersachsen, im Landkreis Cloppenburg, der Gemeinde Löningen.
Hiermit versichern wir die Blühfläche aufrechtzuerhalten und zu pflegen.
Diese Patenschaft schenke ich ……………………………………
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung für mehr Artenvielfalt und die Rettung von Wildbienen, Insekten und heimischen Tieren.
Du bist dabei! Es ist eine große Hilfe für die Schaffung und Erhaltung einer wertvollen Naturlandschaft.
Vielen Dank für die Unterstützung des gemeinsamen Blühpatenprojektes und das Vertrauen, das du uns entgegenbringstvon . Durch diese Patenschaft wird kein Anspruch auf das Grundstück erworben. Diese Blühpatenvereinbarung ist gültig ab dem eingetragenen Datum für ein Jahr.
Münster, den .................Datum
………………………
Unterschrift von der Blühpatenschaft Happybees
7. Besichtigung und Begehung der Blühfläche
Gerne kannst du die Blühfläche besichtigen. Wir bitten um eine schonende und respektvolle Begehung am Rand der Blühwiese, um diese dauerhaft zu erhalten.
Ein bis zwei begleitete Begehungen werden im Jahr durchgeführt und ca. drei Wochen vorher bekannt gegeben.
8. Kontakt:
Falls es Fragen zu deiner Blühpatenschaft gibt, melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Ansprechperson: Frau Maria Glöe
Mailadresse: info@bluehpatenschaften-happybees.de